Positive Nachrichten rund um den Klimawandel gibt es nicht sehr viele, deshalb wollen wir hier mit Vorbildern, Mut und Inspiration voran gehen.

Repair Café – Gutes Tun durch Reparatur
In unserer Gesellschaft kommt die Reparatur unserer Gegenstände zu kurz. Repair Cafés stärken das Recht auf Reparatur und ermöglichen, sich nachhaltig zu verhalten.

Gemeinwohl-Ökonomie in Rhein-Neckar
Wie können wir klimagerechter wirtschaften und zugleich gut leben? In diesem Beitrag stellen wir die Gemeinwohl-Ökonomie in Rhein-Neckar und ihre Projekte vor.

Eure Meinung ist gefragt!
Diesmal haben wir eine Umfrage für euch. Wir möchten zum Neujahrsanfang wissen, was euch bewegt und was ihr euch für den Blog wünscht.

Die Mobilitätswende in Wiesloch gestalten – eine Erkundungstour
Welche Geschichten stecken hinter den noch so kleinsten Verkehrsprojekten? Ich habe Manfred gebeten, mir Projekte in Wiesloch zu zeigen, die den Verkehr nachhaltig verändern.

Mit dem Rad, Nahverkehr und Co. in die Mobilitätswende
Alle sprechen von der Mobilitätswende. Wie die in der kleinen Stadt Wiesloch umgesetzt wird, erzählt uns Manfred Stindl. Passionierter Radfahrer und Carsharer.

Grünkohl statt Braunkohle – für ein Recht auf nachhaltiges Leben
Jule aus Leimen berichtet von ihrem Engagement zum Klimaschutz und wie das Leben in einer Wohngemeinschaft ein nachhaltiges Leben fördert.

Wie man mit alten Laptops umweltbewusst umgeht
Mit Valentin spreche ich über die Computertruhe, die alte Rechner sammelt, repariert und an Bedürftige weitervergibt. Dabei geht es um Ressourcen, Wissenstransfer und soziale Gerechtigkeit.

Was macht eigentlich einen mobilen Unverpacktladen aus?
Mit Andrea spreche ich über ihren mobilen Unverpacktladen sell&ebbes und wie es ist, den eigenen Müll zu reduzieren und wieder Sachen wertzuschätzen, ohne ihre Verpackung.

Wieso du deinen moralischen Kompass in Klimadebatten nicht scheuen solltest
„Da ist man schnell auf einer normativen Ebene: In welcher Welt möchte ich leben? Wie sollte ich mich verhalten?“ Arne zeigt uns, dass es keine Moralpredigten um den Klimawandel braucht, sondern offene Zugänge zu ethischen Fragen und politischem Engagement.

Klimaaktivismus – wie sieht der genau aus?
“Es gibt einen relativ großen, positiven Rückhalt in der Gesellschaft auch bei der Idee, dass man das Klima stärker schützen muss und ziviler Ungehorsam als politischer Protest legitim ist.“