Positive Nachrichten rund um den Klimawandel gibt es nicht sehr viele, deshalb wollen wir hier mit Vorbildern, Mut und Inspiration voran gehen.

Kleine Blog Sommerpause
Wir machen eine kleine Pause auf dem Blog und freuen uns schon darauf, euch das eine oder andere im Spätsommer und Herbst zu zeigen.

Wir feiern 30-Jähriges Bestehen von Ökostadt und stadtmobil in Rhein-Neckar und verlosen Kinotickets!
Dieses Jahr feiern Ökostadt und stadtmobil gemeinsam ihr 30-jähriges Bestehen in der Rhein-Neckar-Region. Wir erzählen euch von der Feier!

Aromatische Wildkräuterküche in Rhein-Neckar
Emely Meister zeigt uns die ganze Vielfalt an Wildkräutern, die es in Rhein-Neckar zu finden gibt und erzählt uns von ihrer Naturakademie.

Repair Café – Gutes Tun durch Reparatur
In unserer Gesellschaft kommt die Reparatur unserer Gegenstände zu kurz. Repair Cafés stärken das Recht auf Reparatur und ermöglichen, sich nachhaltig zu verhalten.

Gemeinwohl-Ökonomie in Rhein-Neckar
Wie können wir klimagerechter wirtschaften und zugleich gut leben? In diesem Beitrag stellen wir die Gemeinwohl-Ökonomie in Rhein-Neckar und ihre Projekte vor.

Eure Meinung ist gefragt!
Diesmal haben wir eine Umfrage für euch. Wir möchten zum Neujahrsanfang wissen, was euch bewegt und was ihr euch für den Blog wünscht.

Die Mobilitätswende in Wiesloch gestalten – eine Erkundungstour
Welche Geschichten stecken hinter den noch so kleinsten Verkehrsprojekten? Ich habe Manfred gebeten, mir Projekte in Wiesloch zu zeigen, die den Verkehr nachhaltig verändern.

Mit dem Rad, Nahverkehr und Co. in die Mobilitätswende
Alle sprechen von der Mobilitätswende. Wie die in der kleinen Stadt Wiesloch umgesetzt wird, erzählt uns Manfred Stindl. Passionierter Radfahrer und Carsharer.

Grünkohl statt Braunkohle – für ein Recht auf nachhaltiges Leben
Jule aus Leimen berichtet von ihrem Engagement zum Klimaschutz und wie das Leben in einer Wohngemeinschaft ein nachhaltiges Leben fördert.

Wie man mit alten Laptops umweltbewusst umgeht
Mit Valentin spreche ich über die Computertruhe, die alte Rechner sammelt, repariert und an Bedürftige weitervergibt. Dabei geht es um Ressourcen, Wissenstransfer und soziale Gerechtigkeit.